Die Alpenrebellen
Einleitung & Überblick
Die Alpenrebellen verbinden Oberkrainer- und Rockelemente und sind Urgesteine des Alpenrock. Ihre Musik steht für Lebensfreude, Party und alpinen Folk.
Biografie & Geschichte
1993 in Eisenerz gegründet, entstand die Band durch Fusion einer Rockband mit einer Oberkrainergruppe. Nach einer Pause gab es 2025 das Comeback in Originalbesetzung.
Musikstil & Einflüsse
Alpenrock, Oberkrainer, traditionelle Volksmusik, volksmusikalischer Schlager, Partyrock – wild und mit Lederhose & Lederjacke.
Diskografie
- Die Leut am Land (Gold) – 1994
- Ho-la-di-je-i-di (Gold) – 1996
- I will gar nix … (Gold) – 1997
- Weitere Alben bis 2013, Live-DVDs
Bandmitglieder & Besetzung
Urbesetzung (2025): Willibald „Witsch“ Olschewski, Gerhard „Brandy“ Brandstätter, Christian Kaindlbauer, weitere Originale
Texte & Themen
Heimat, Alltag, Feiern, Liebe; ironisch und oft augenzwinkernd, angepasst an den Zeitgeist
Live-Auftritte & Tourneen
Große TV-Show-Auftritte, Grand Prix der Volksmusik, Tourneen in Deutschland, Österreich, Kanada – immer mit Partygarantie.
Auszeichnungen & Erfolge
Drei Goldene Schallplatten; Grand Prix der Volksmusik (3. Platz); Kultstatus im Volks- und Partybereich
Kulturelle Bedeutung
Die Alpenrebellen sind Wegbereiter von „neuer Volksmusik“ und Alpenrock. Ihr Mix inspiriert Generationen alpiner Musiker.
Trivia
- Erster Hit verhalf der Band zum nationalen Durchbruch.
- Comeback 2025 nach 4.338 Tagen.
Medien, Video, Radio
- Zahlreiche Videos und Live-Mitschnitte auf YouTube.
- TV-Präsenz: ORF, „Wenn die Musi spielt“.