Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV)
EAV verband seit den späten 1970ern österreichische Satire, Kabarett und Pop/Rock. Sie griffen Motive von Volksmusik, Alpenklischees und Dialekt oft ironisch und kritisch auf („Alpenrap“, „Jodelautomaat“). Die Band spielte auf großen Bühnen, Fernsehsendungen und Festivalshows – und prägte mit ihren Parodien das Bild des Alpenrocks wie kein anderes Pop-Ensemble. Nach der Abschiedstour 2019 lebt ihr Repertoire im Radio, als Tribute und mit Classic-Pop-Formaten weiter. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Rauhnacht
Rauhnacht ist eine oberösterreichische Alpenfolk-Formation, berüchtigt für düster-mythischen Alpenrock, Paganfolk und volksmusikalische Metal-Arrangements. Seit den 2000er Jahren auf alternativen Festivals, Metal-Events und als Szene-Geheimtipp unterwegs. Die Band prägt mit Dialekt, harten Riffs und wilden Masken die Alpenfolkszene der Gegenwart. Musikvideos, Albumkunst und Szeneberichte finden sich laufend online. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Stranzinger
Stranzinger ist ein Salzburger Sänger, Gitarrist und Alpenrockpionier, der schon in den 80ern österreichischen Blues, Boogie und Mundart-Rock miteinander verschmolz. Er galt als Mentor der jungen Alpenrockszene, später auch in eigenen Rockbands und Sessionprojekten aktiv. Noch heute treten Stranzinger-Bands auf Dorffesten und Bluesclubs in Ostösterreich auf. Signature-Songs erzählen vom deftigen Leben im Alpenraum. 
YouTube | Soundcloud | Facebook | Google | Google Bilder
Die Hinichen
Die Hinichen sind eine Wiener Alpensatire- und Mundartrock-Gruppe, bekannt durch Hits wie „Wir san alle hinicht“ oder „Mei potschertes Leb’n“. Die Band verbindet Humor, kabarettistischen Wiener Schmäh und Volksmusik mit Rock. Sie tourten seit den 2000ern durch Dorfzeltfeste, Open Airs und Kleinkunstbühnen. Immer im Fokus: Lust am Absurden, Tradition und Gesellschaftskritik. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
STS (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz)
STS war eine der wichtigsten Austropop- und Alpenrock-Gruppen, deren Songs („Großvater“, „Fürstenfeld“) Hymnen des steirisch-alpenländischen Heimatgefühls wurden. Ihr Stil verband Gitarren-Pop, rockige Balladen und Mundart-Gesang, geprägt von steirischer Lebensart. STS tourten 1978–2015 auf sämtlichen Festivals und Open Airs, bevor sie sich 2015 auflösten. Viele Klassiker werden zeitlos wiederholt. Interviews, Mitschnitte und Tribute-Projekte sind bis heute präsent. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Global Kryner
Global Kryner verband ab 2003 österreichische Volksmusikelemente, Polka, Jodel und Jazz mit Rock und Pop und wurde mit dem Sieg bei der Eurovision-Vorentscheidung berühmt. Die Band prägte das Image der „World Volksmusik“ und Alpenrock auf neuen Wegen. Sie sind Dauerbrenner bei Festivals, TV-Shows und internationalen Konzerten und präsentieren bis heute innovative Alpenjazz- und Volksrockprojekte. Musikvideos und Festivalmitschnitte werden regelmäßig veröffentlicht. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Attwenger
Attwenger ist eines der innovativsten Alpenrock-/Austropop-Duos aus Oberösterreich, dessen Musik Akkordeon, Loops, Mundart und Punk/Techno-Energie in einen einzigartigen „Quetschn-Synthi-Pop“ verwandelt. Viele ihrer Songs gelten als moderne Volksmusik-Klassiker, 2024 touren sie auf großen und kleinen Bühnen sowie Festivals. Attwenger überzeugt mit Gesellschaftssatire, Live-Beats und originellen Videos. Die Band ist Kult bei Generationen. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Brunner & Brunner
Brunner & Brunner waren ein Brüder-Duo aus der Steiermark, das zwischen 1991 und 2008 große Erfolge mit Schlager, Alpenrock und volkstümlichem Pop feierte. Ihre Songs verbinden schmuseweiche Alpenmelodien, rockige Elemente und Mundarttexte und wurden zu Fixpunkten zahlreicher Festivals, TV-Shows und Open Airs in Österreich und Süddeutschland. Bekannteste Hits sind „Wir sind alle über 40“ und „Du bist alles auf der Welt“. Social Media und Radios bringen bis heute Tribute und Remix-Versionen. Das Duo beendete 2008 seine Karriere. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Klaus Eberhartinger & Freunde
Klaus Eberhartinger (EAV) begeistert immer wieder mit Projekten, die Pop, Alpenrock-Parodie und Witz verbinden – etwa in Kooperation mit lokalen Bands auf Sommerbühnen, im Musikantenstadl oder bei Charity-Galas. Abseits der EAV setzte Eberhartinger Musik und Humor bis 2024 als Solokünstler fort, oft gemeinsam mit Gäste-Bands aus Tirol, Oberösterreich und Kärnten. Videos, Podcast-Auftritte und Medienfeatures begleiten seine Projekte. Publikum und Medien lieben sein Charisma und den typischen EAV-Sound. 
YouTube | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
HAINDLING
HAINDLING ist eine bayerisch-österreichisch geprägte Kultband, die seit den 1980ern Alpenrock, Weltmusik, Pop und Jazz mit bairischer Mundart und viel Klang-Experiment verbindet. Die Band steht für legendäre Live-Shows, TV- und Festivalsoundtracks. HAINDLING ist bestens vertraut auf österreichischen Berg- und Seebühnen, Genre-Grenzen weichen hier Volksmusik und musikalischem Freigeist. Medien würdigen ihren Einfluss auf Alpenrock/Jazz-Crossover bis heute. 
Website | YouTube | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Die 3 Zwiderwurzn
Die 3 Zwiderwurzn sind ein oberösterreichisch-steirisches Trio, das Dialektrock, Volksmusik und Polka mit einer Prise Kabarett zu Alpen-Bühnen-Satire verbindet. Seit den frühen 2000er Jahren auf Wirtshausbühnen, Berg-OpenAirs und Festivals aktiv, begeistern sie Jung und Alt mit Wortwitz, Akkordeon und Gitarren-Power. „Zwiderwurzn-Blues“ und „Großglockner Polka“ sind Klassiker ihres Live-Programms. Social Media und Konzertvideos spiegeln ihren Kultstatus wider. 
YouTube | Facebook | Google | Google Bilder
Seiler und Speer
Seiler und Speer brachten ab 2014 Alpenrock, Austropop und Kabarett mit ihrem Song „Ham kummst“ auf ein neues Level. Ihre Musik verbindet Alltagsgeschichten, Witz, Dialekt und rockige wie akustische Elemente – live begeistern sie Hunderttausende auf Open Airs und Festivals. Aktuelle Tourdaten, Comedyvideos und Backstage-Clips erscheinen laufend auf ihren Kanälen. Das Duo knüpft stimmungsvoll an die Tradition des modernen Alpenrocks an. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Haindling (bayerisch-österreichischer Alpenrock)
Haindling ist eine preisgekrönte bayerisch-österreichische Band, die seit den 1980er Jahren Alpenrock, Jazz, Weltmusik und elektronische Klänge miteinander mischt. Ihre Hits wie „Bayern“ oder „Lang scho nimmer g’sehn“ sind Klassiker auf deutschen und österreichischen Festivalbühnen. Haindling gelten als Vorreiter musikalischer Grenzgänge im Alpenraum und sind für stimmgewaltige Konzerte, Eigenbau-Instrumente und poetische Texte bekannt. Bis heute touren sie mit wechselnden Projekten durch Österreich und Bayern. 
Website | YouTube | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Alpenrebellen
Die Alpenrebellen sind eine legendäre Alpenrock-Band aus Salzburg/Steiermark, seit den 1990er Jahren mit Rock-Volksmusik-Hymnen wie „Rock mi“ und „Nochmal“. Nach zwölf Jahren Bühnenpause sind sie 2024 in fast originaler Besetzung aktiv, mit neuen und alten Hits bei Open Airs, „Wenn die Musi spielt“ und Alpenrock-Festivals. Typisch sind das Ziehharmonika-Intro und die Partyatmosphäre. Die Band verbindet Humor, Dialekt und Volksmusik mit Rockrhythmen. Social Media und YouTube zeigen aktuelle Konzertmitschnitte und neue Features[web:202]. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Hubert von Goisern
Hubert von Goisern gilt als der prominenteste Alpenrocker Österreichs; er verbindet seit den 90er Jahren Volksmusik, Weltmusik und Rock zu avantgardistischen, oft gesellschaftskritischen Songs. Seine Live-Shows, angefangen mit den legendären „Alpinkatzen“, sind voller Energie, Dialekt und Innovation. 2024 trat Goisern auf Festivals, Open Airs und Solo-Abenden auf und brachte neue Arrangements heraus. Streams und Medienberichte zeigen aktuelle Mitschnitte und Interviews. Goisern steht für musikalische Vielseitigkeit, Traditionsliebe und Grenzüberschreitung[web:216]. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Mountain Crew
Mountain Crew ist eine Alpenrock-Boyband aus Oberösterreich, die moderne Partyhits, Lederhosen-Rock und Schlager-Elemente vereint. Sie sind bekannt aus TV-Shows, Apres-Ski-Partys und über 100 Live-Auftritten jährlich in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Band besticht durch jugendlichen Charme, Tanzvideos und Social Media Reichweite. 2024 begeisterten sie bei großen Volksmusik- und Alpenrock-Festivals[web:205]. Ihre Musikvideos und Tourclips sind online millionenfach gestreamt. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Schürzenjäger
Die Schürzenjäger sind eine der ikonischsten Alpenrock-Bands Tirols und Österreichs und prägen mit Hits wie „Sierra Madre“, „Schürzenjägerzeit“ und neuen Singles die Szene seit Jahrzehnten. Ihr Open Air in Finkenberg ist ein Fixtermin für Alpenrock-Fans. Die Band steht für Akkordeon-Rock, Mundart und eine generationsübergreifende Fanbasis. 2024 veranstalteten sie wieder große Festivals, Gast-Acts und Medienshows. Konzertvideos, Eventberichte und Backstage-Clips erscheinen regelmäßig online[web:204][web:215]. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Wildbach
Wildbach ist eine moderne Mundart-Partyrockband aus Tirol, die Rock, Pop mit Dialekt und alpinem Flair auf kleinen wie großen Bühnen zelebriert. Sie verbinden Brass, Folk, Humor und rockige Gitarren und wurden 2024 als beste Partyband ausgezeichnet[web:121]. Viele ihrer Songs sind Hymnen für Tiroler/Bayerische Festivitäten und Alpenrock-Events. Die Band ist ein Dauergast bei Volksmusik- und Rockfestivals. Social Media und Streamingclips dokumentieren den Live-Spirit und neue Veröffentlichungen. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Bluatschink
Bluatschink ist ein erfolgreiches Alpenrock- und Dialektlied-Duo aus dem Tiroler Lechtal, das mit humorvollen und gesellschaftskritischen Liedern sowie Balladen Generationen begeistert. Seit den 1990ern prägen Hits wie „Funka fliaga“ und „Hoamatle“ die Szene. 2024 waren Bluatschink auf Kirchentagen, Festivals, Familien-Events und Open Airs in ganz Österreich präsent. Ihre Bühnenauftritte punkten mit Kabarett, Mundart und musikalischer Tiefe. Social Media, Mitschnitte und neue Studio-Songs sind regelmäßig online. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Die Jungen Zillertaler
Die Jungen Zillertaler sind eine der erfolgreichsten Alpenrock- und Volksmusikbands Österreichs — mit mitreißenden Polkas, Hit-Medleys und Party-Rock-Elementen. Ihre Shows bei Open Airs, Après-Ski und TV-Events sind energiegeladen und meist ausverkauft. 2024 traten sie beim „Wenn die Musi spielt“, Bergfestivals und großen Volksfesten auf. Humor, Livemusik und ihre Zillertaler Herkunft prägen ihren Stil. YouTube-Charts, TV-Aufnahmen und Tourankündigungen erreichen Hunderttausende Fans. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Die SEER
Die SEER zählen mit Alpenpop-Hymnen wie „Wilds Wossa“ und „Junischnee“ zu den wichtigsten Vertretern des modernen Alpenrocks und begeistern mit vielstimmigem Gesang, Bläsern und groovigen Songs. 2024 spielen sie wieder große Open Airs, TV-Shows, Kirchenkonzerte und Sommerfestivals. Die Band steht für Heimatverbundenheit, moderne Arrangements und Live-Energie. Musikvideos, Album-Features und Tour-Backstages sind ständig auf ihren Kanälen zu finden. Publikum und Medien feiern den SEER-Sound generationsübergreifend. 
Website | YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Wadltreiber
Wadltreiber ist eine junge Alpenrock-Partyband aus Salzburg/Oberösterreich mit modernen, gitarrenlastigen Tracks, die auf Oktoberfesten, Ski-Openings und Dorfplatzbühnen für Stimmung sorgen. Ihre Musik verbindet Rockriffs, Akkordeon und Mundarttexte mit Einflüssen aus Pop und EDM. Wadltreiber steht für Bühnenspaß, Fan-Nähe und Social-Media-Humor. 2024 waren sie auf zahlreichen Trachten- und Volksmusik-Events im ganzen Alpenraum im Einsatz. Musikvideos, Livemitschnitte und Einblicke erscheinen kontinuierlich. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Söhne Tirols
Söhne Tirols ist eine Alpenrock-Formation aus dem Tiroler Unterland, die kraftvolle Mundart-Rock-Songs, Akkordeonriffs und rockige Bläsersätze für Party-, Dorf- und Festzelt-Bühnen liefert. Ihr Sound verbindet Tiroler Lebensgefühl mit modernen Arrangements. 2024 spielten sie bei Ski-Openings, großen Alpenrock-Events und Trachtenfestivals in ganz Österreich. Die Band punktet mit Live-Energie und Fan-Nähe; neue Musikvideos, Clips und Streaming-Veröffentlichungen erscheinen regelmäßig. Das Motto: „Feiern wie die Tiroler!“ 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Sunnseitn
Sunnseitn steht für österreichischen Alpenfolk mit vielstimmigem Gesang, Dialekt-Pop, Humor und Einbeziehung traditioneller Melodien. Die Band ist auf Alpenrockfestivals, Kirta und Open-Airs im ganzen Land aktiv, 2024 auch bei Familien- und Sportevents. Musik verbindet Generationen auf und vor der Bühne. Sie posten regelmäßig neue Sessions und Fan-Clips auf Social Media. Sunnseitn steht für sommerliche Stimmung, musikalische Heimat und kulturelle Lebensfreude. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Zillertal Power
Zillertal Power ist eine energiegeladene Partyband aus Tirol mit modernem Alpenrock, traditionellen Elementen und viel Entertainment-Faktor. Sie überzeugen auf Festbühnen, Après-Ski-Partys und großen Open Airs. 2024 präsentierten sie neue Songs bei mehreren internationalen Alpenfestivals und Dorfkonzerten. Ihre Musikvideos, Livestreams und Fan-Aktionen erfreuen eine große Online-Community. Zillertal Power kombiniert Bodenständigkeit, Spaß und rockige Volksmusik. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder
Die jungen Paldauer
Die jungen Paldauer sind eine steirische Alpenrock- und Schlager-Truppe, die seit den 2000ern durch mitreißenden Dialekt, Showeinlagen und moderne Volksmusik ein Publikum von jung bis alt begeistert. Sie treten bei Volksmusikfestivals, Kirta, Schlagerpartys und Open Airs im ganzen Alpenraum auf. 2024 waren sie sowohl in Fernsehshows als auch auf Tour durch Österreichs Festzelte. Ihr Repertoire reicht von Alpenrock-Klassikern bis zu tanzbaren Popnummern. Social Media, neue Videos und Fanaktionen sind Teil des Erfolgs. 
YouTube | Soundcloud | Instagram | Facebook | Google | Google Bilder