Folkshilfe
Einleitung und Überblick
Folkshilfe zählt zu den wichtigsten Vertretern modernen Dialektpops in Österreich. Ihr Sound vereint Akkordeon („Quetschn-Synthi“), eingängigen Pop und tanzbare Rhythmen mit authentischen Linzer Dialekt-Texten.
Biografie & Geschichte
2013 gegründet, bekannt geworden als Straßenmusiker, dann schnell Aufstieg ins Rampenlicht. Gabriel Fröhlich, Florian Ritt und später Paul Slaviczek sind die Kernbesetzung.
- Gründung: 2013
- Herkunft: Linz, Oberösterreich
Musikstil & Einflüsse
Moderne Popmusik auf Dialektbasis, eigenwillige Synthi-Harmonika, Einflüsse aus Austropop, Rock, Elektro und Straßenmusik.
Bandmitglieder
- Gabriel Fröhlich
- Florian Ritt
- Paul Slaviczek
Diskografie
- Folkshilfe (2015)
- Mit Flausn (2017)
- Sing (2019)
- Vire (2021)
- bunt (2024)
- Weitere Werke
Texte & Themen
Lieder handeln von Sozialkritik, Zusammenhalt, Liebe, Lebensfreude und Alltag – ehrlich und tanzbar.
Live-Auftritte & Tourneen
Von großen Festivalbühnen bis Straßenmusik: Folkshilfe ist für spektakuläre, energiegeladene Live-Shows bekannt.
Auszeichnungen & Erfolge
- Amadeus Austrian Music Award
- Gold und Charterfolge
Kulturelle Bedeutung & Einfluss
Folkshilfe definiert Popmusik im österreichischen Dialekt neu und erreicht viele junge Menschen.
Fakten & Sprüche
- Erfinder der „Quetschn-Synthi“
- Zitat: „Mit eigenen Songs im Dialekt vor 1.000 Leuten spielen – das ist uns gelungen!“
Medien & Rezeption
Hohe Medienpräsenz, regelmäßige Auftritte bei TV, Radio und Online-Plattformen.