Goldie Ens

Goldie Ens

Einleitung und Überblick

Goldie Ens, bürgerlich Ursula Polster (geb. Wratschko), ist eine österreichische Sängerin mit Kultstatus in der Austropop-Szene. Sie landete in den 1970ern mit „Goodbye Joe“ einen Evergreen und war eine der ersten bekannten österreichischen Pop-Solistinnen.

Biografie & Geschichte

1954 in Kapfenberg geboren, startete sie mit zwölf ihre erste Band. Nach dem fünften Platz bei der TV-Show „Show-Chance“ bekam sie 1972 als „Goldie“ einen Plattenvertrag; der Beiname „Ens“ stammt von ihrem Manager. 1974 gelang mit „Goodbye Joe“ der Durchbruch und 1976 erreichte sie mit „Disco Baby (Casanova)“ die österreichischen Charts. Nach Erfolgen und Touren durch Österreich zog sie sich zurück, feierte aber in den 1980ern ein Comeback in der Tschechoslowakei und wurde dort mit „This is my Life“ mit Gold ausgezeichnet. Heute lebt sie als Interior-Designerin in Wien.

  • Geboren: 14.12.1954, Kapfenberg, Steiermark
  • Start als Popmusikerin: Anfang 1970er

Musikstil & Einflüsse

Pop, Disco, Schlager – bekannt für eingängige Melodien und gefühlvolle Stimme, beeinflusst von internationalen Pop- und Folktrends.

Diskografie

  • LP „Night Express 10:30“ (1974)
  • LP „Movements“ (1977)
  • LP „This is my Life“ (TSCH, 1980er)
  • Kult-Singles: „Roter Vogel“, „Goodbye Joe“, „Disco Baby (Casanova)“, „Call me Darling“

Texte & Themen

Themen: Liebe, Abschied, Lebensfreude, Romantik – häufig in deutscher und englischer Sprache.

Live-Auftritte & Tourneen

Konzerte und Auftritte in ganz Österreich, Fernsehshows in den 1970ern, internationale Engagements in Tschechien und Polen.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Platz 18 der Charts mit „Disco Baby (Casanova)“
  • Goldene Schallplatte in der Tschechoslowakei

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Eine der ersten Pop-Frontfrauen Österreichs; Vorreiterin für Solistinnen im Austropop.

Fakten & Sprüche

  • Goldie Ens war Pionierin am österreichischen Popmarkt
  • „Goodbye Joe“ wurde zu ihrem Lebenshit

Medien & Rezeption

Viel beachtete Auftritte in TV-Shows, Radio und Musikpresse der 1970er und 1980er Jahre.

Links & Medien