Juliette Khalil

Juliette Khalil - Künstlerpräsentation

Juliette Khalil in einer eleganten Pose

Einleitung und Überblick

Juliette Khalil ist eine österreichische Sopranistin, Opern- und Musicaldarstellerin, die seit 2015 festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien ist. Geboren in Wien, hat sie sich durch ihre vielseitigen Auftritte in Oper, Operette und Musical einen Namen gemacht. Sie verbindet klassische Gesangstechnik mit moderner Interpretation und ist bekannt für ihre starke Bühnenpräsenz sowie Engagements in Konzerten und besonderen Events, wie dem Singen der österreichischen Nationalhymne beim Formel-1-Grand-Prix 2023. Ihre Karriere umfasst Rollen in klassischen Werken wie Die Zauberflöte und modernen Produktionen, und sie ist auch in symphonischen Crossovers aktiv.

Biografie und Geschichte

Juliette Khalil wurde in Wien geboren und wuchs in einer musikalischen Umgebung auf. Bereits als Kind stand sie auf der Bühne der Wiener Staatsoper und sammelte wertvolle Erfahrungen. Ihre Biografie ist geprägt von einer Leidenschaft für das Musiktheater, das sie als Medium sieht, das Emotionen weckt, zum Nachdenken anregt und gesellschaftliche Themen anspricht – alles außer Langweiligkeit.

Gründungsjahr und Herkunft

Als Solokünstlerin gibt es kein „Gründungsjahr“ im Sinne einer Band, aber ihre professionelle Karriere begann um 2011 mit dem Studium. Sie stammt aus Wien, Österreich, und hat libanesische Wurzeln durch ihren Nachnamen, was jedoch nicht explizit in Quellen thematisiert wird. Ihre Herkunft in Wien prägt ihre Verbindung zur österreichischen Operntradition.

Musikstil und Einflüsse

Juliette Khalils Stil umfasst klassische Oper, Operette und Musical. Einflüsse reichen von Mozart (Die Zauberflöte) über Offenbach (Orpheus in der Unterwelt) bis zu Broadway-Musicals wie My Fair Lady oder West Side Story. Sie integriert popsymbiotische Elemente, wie in Kollaborationen mit Seiler und Speer im Red Bull Symphonic Concert. Ihre Stimme ist eine lyrische Sopran, geeignet für leichte, agile Rollen mit emotionaler Tiefe.

Diskografie

Juliette Khalil hat an mehreren Aufnahmen mitgewirkt, hauptsächlich Live-Mitschnitte aus der Volksoper Wien:

  • Red Bull Symphonic (Live) – Kollaboration mit Seiler und Speer.
  • A schware Partie 25 - Ernst-Happel-Stadion in Wien (Live).
  • Brigadoon (Complete Live Recording Volksoper Wien 2021) – Als Fiona.

Weitere Tracks auf Spotify: „Barcelona (Extended Version)“ mit Benjamin Oeser, „Girl in 14G“ mit der Beethoven Philharmonie. Monatlich hört sie etwa 19.000 Zuhörer auf Spotify.

Diskografie und Werke im Überblick

Album/Werk Jahr Rolle/Beitrag Plattform
Red Bull Symphonic (Live) 2023 Gesang in Crossover-Stücken Spotify
Brigadoon 2021 Fiona Spotify, Deezer
A schware Partie 25 Unbekannt Mitwirkung Spotify
Barcelona (Extended) 2022 Duett mit Benjamin Oeser YouTube, Spotify
Girl in 14G 2023 Solo mit Beethoven Philharmonie YouTube

Bandmitglieder und Besetzung

Als Solokünstlerin tritt Juliette Khalil oft in Ensembles auf, wie dem der Volksoper Wien. Sie arbeitet mit Orchestern wie der Beethoven Philharmonie oder der LJBO Steiermark zusammen. In Produktionen teilt sie die Bühne mit Kollegen wie Ruth Brauer-Kvam (Follies) oder Benjamin Oeser. Keine feste Band, da sie im Opern- und Musicalbereich aktiv ist.

Texte und Themen

Ihre Rollen thematisieren oft Liebe, Abenteuer und gesellschaftliche Konflikte, z.B. in Die Csárdásfürstin (Stasi) über Standesunterschiede oder Anne Frank (Titelrolle) über Geschichte und Menschlichkeit. Texte stammen aus klassischen Libretti, ergänzt durch moderne Adaptionen. Themen: Emotionale Tiefe, Humor und Kritik an Gesellschaftsnormen.

Live-Auftritte und Tourneen

Juliette Khalil tritt regelmäßig an der Volksoper Wien auf, z.B. in Die Zauberflöte (Papagena), My Fair Lady (Eliza). Internationale Konzerte, darunter das Red Bull Symphonic Concert im Wiener Konzerthaus 2023. Erstes Solo-Konzert 2023 im Konzerthaus. Auftritt beim F1 Grand Prix Spielberg 2023 (Nationalhymne). Tourneen umfassen Sommerfestivals wie den Wiener Opernsommer (Don Giovanni als Zerlina).

Auszeichnungen und Erfolge

  • 2014: Erster Preis beim Walter-Jurmann-Gesangswettbewerb.
  • Erfolge: Permanentes Engagement an der Volksoper seit 2015, Millionenpublikum beim F1-Event, gefeierte Auftritte in symphonischen Crossovers.

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Juliette Khalil trägt zur Erneuerung des Wiener Musiktheaters bei, indem sie klassische Werke mit zeitgenössischen Elementen verbindet. Sie macht Oper zugänglicher, z.B. durch Pop-Oper-Crossovers, und inspiriert junge Künstler durch ihre Vielseitigkeit. In Wien symbolisiert sie die Tradition der Staatsoper, erweitert um moderne Genres.

Trivia und interessante Fakten

  • Als Kind sang sie Cupido in Venus und Adonis an der Wiener Kammeroper (2004).
  • Verheiratet seit 2022 mit Benjamin Oeser, einem Kollegen aus der Volksoper.
  • Trat in einer Jacques-Offenbach-Collage in Bad Ems auf.
  • Sang „Girl in 14G“ – ein Stück, das 14 Musikstile in einem Song vereint.

Aussagen Sprüche

  • Über das Publikum: „Jeder Lacher, jede Träne und jeder Applaus machen einen Theaterabend unvergesslich und füllen ihn mit notwendigen Emotionen.“
  • Über Musiktheater: „Es soll zum Nachdenken anregen, berühren, schockieren, zum Lachen und Weinen bringen, vom Alltag ablenken und auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen – alles, außer langweilig zu sein.“

Medien und Rezeption

Juliette Khalil wird als „Volksoper-Star“ gefeiert, der für herausragende Leistungen als Sängerin und Schauspielerin bekannt ist. Rezeption: Positive Kritiken für ihre Rollen, z.B. in Brigadoon oder Die Csárdásfürstin. Medienpräsenz: Auftritte in TV (z.B. F1-Übertragung), YouTube-Videos mit Tausenden Views.

TV Sendungen, Videos, Radiobeiträge, Konzertaufnahmen

  • TV: Österreichische Nationalhymne beim F1 Grand Prix 2023 (live übertragen).
  • Videos: „Barcelona (Extended)“ (YouTube, 2022), „Girl in 14G“ (YouTube, 2023), „Ala bin / Ruaf mi ned au“ (Red Bull Video).
  • Konzertaufnahmen: Red Bull Symphonic, Volksoper@Home (Sinatra-Song, 2020).
  • Interviews: Wenige öffentliche, aber in Volksoper-Programmen und auf ihrer Ensemble-Seite.

Weblink

Links zu Sozialen Medien

Musik, Interviews, Berichte und relevanter Content

Suchlinks zu aktuellem Content