musiker1

Austropop-Künstler:innen von A bis Z

Wolfgang Ambros

Wirkungszeitraum: 1971–heute

Wolfgang Ambros gilt als „Vater des Austropop“ und prägte das Genre mit Dialekttexten und eingängigen Melodien. Seine Hits wie „Da Hofa“, „Es lebe der Zentralfriedhof“ und „Schifoan“ sind bis heute Klassiker. Ambros war auch Teil der Supergroup Austria 3.

Georg Danzer

Wirkungszeitraum: 1970er Jahre–2007

Georg Danzer war ein bedeutender Austropop-Künstler, bekannt für seine poetischen Texte und Hits wie „Jö schau“, „Tschik“ und „Hupf in Gatsch“. Er verstarb 2007 an Lungenkrebs.

Rainhard Fendrich

Wirkungszeitraum: 1981–heute

Rainhard Fendrich gehört zur zweiten Generation des Austropop. 1981 landete er mit „Strada del Sole“ seinen ersten Hit, gefolgt von „Es lebe der Sport“ und „Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk“. Er ist auch als Moderator und Schauspieler tätig.

Falco

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–1998

Falco war der größte Pop-Star Österreichs und ein Pionier des Austropop. Mit „Der Kommissar“ landete er den ersten deutschsprachigen Rap-Hit, „Rock Me Amadeus“ erreichte 1985 die Spitze der US-Charts. Falco starb 1998 bei einem Autounfall.

S.T.S.

Wirkungszeitraum: 1984–2014

Das Trio S.T.S. (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz) sorgte 1984 mit „Fürstenfeld“ für einen Klassiker. Weitere Hits waren „Irgendwann bleib i dann dort“ und „Kalt und kälter“. Die Band löste sich 2014 auf.

Ludwig Hirsch

Wirkungszeitraum: 1970er Jahre–2011

Ludwig Hirsch war bekannt für seine dunklen, melancholischen und sarkastischen Lieder. Er verstarb 2011.

Peter Cornelius

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Peter Cornelius war in den 1980ern ein Fixstern des Austropop mit Hits wie „Du entschuldige, i kenn di“ und „Reif für die Insel“. Er ist auch als Gitarrist bekannt und wirkte bei Enigma mit.

E.A.V. (Erste Allgemeine Verunsicherung)

Wirkungszeitraum: 1977–2019

Die E.A.V. war bekannt für ihre satirischen und gesellschaftskritischen Songs wie „Alpenrap“ und „Märchenprinz“. 2019 gab die Band ihr letztes Konzert.

Opus

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Opus ist eine der bekanntesten Austropop-Bands mit Hits wie „Live Is Life“ und „Fürstenfeld“. Sie sind bis heute aktiv.

Bilderbuch

Wirkungszeitraum: 2005–heute

Bilderbuch entwickelte sich von einer Schülerband zu einem Pop-Phänomen mit Hits wie „Maschin“ und „Bungalow“. Sie mischen Funk, Indie-Rock und Hip-Hop.

Wanda

Wirkungszeitraum: 2012–heute

Wanda hat das Austropop-Genre wiederbelebt und ist bekannt für Hits wie „Bologna“ und „Bussi, Baby“. Die Band ist für ihren Wiener Charme und Lederjacken-Style bekannt.

Pizzera & Jaus

Wirkungszeitraum: 2014–heute

Das Duo ist bekannt für humorvolle und mundartige Songs wie „Ham kummst“ und „Soits Leben“. Sie haben mehrere Hits in den österreichischen Charts.

Voodoo Jürgens

Wirkungszeitraum: 2014–heute

Voodoo Jürgens, eigentlich Öllerer, startete 2014 seine Solokarriere mit Wiener Dialekt-Liedern. Er gilt als „Austro-Pop-Hype der Stunde“ und ist bekannt für „Heite grob ma Tote aus“.

Christina Stürmer

Wirkungszeitraum: 2003–heute

Christina Stürmer ist eine erfolgreiche österreichische Sängerin mit Hits wie „Ich lebe“ und „Schwarz Weiss“. Sie ist bis heute aktiv und hat zahlreiche Alben veröffentlicht.

Hansi Lang

Wirkungszeitraum: 1970er Jahre–1994

Hansi Lang war ein österreichischer Musiker, Schauspieler und Künstler. Er war eine prägende Figur der Wiener Underground-Szene und bekannt für seine experimentellen und provokanten Performances. Seine Musik war eine Mischung aus Punk, New Wave und Austropop.

Boris Bukowski

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Boris Bukowski ist ein österreichischer Musiker, Schauspieler und Autor. Er war in den 1980ern Teil der Wiener Musikszene und bekannt für seine experimentellen und humorvollen Lieder. Bukowski arbeitete auch als Schauspieler und Autor.

Die Bösen Onkels

Wirkungszeitraum: 1990er Jahre–heute

Die Bösen Onkels sind eine österreichische Band, die für ihre humorvollen und oft gesellschaftskritischen Lieder bekannt ist. Ihre Musik ist eine Mischung aus Rock, Punk und Austropop.

Kurt Ostbahn

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Kurt Ostbahn, eigentlich Willi Resetarits, ist ein österreichischer Musiker, Schauspieler und Kabarettist. Er ist bekannt für seine humorvollen und gesellschaftskritischen Lieder, die oft im Wiener Dialekt verfasst sind.

H.P. Zinker

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

H.P. Zinker ist ein österreichischer Musiker und Liedermacher, der für seine poetischen und oft melancholischen Lieder bekannt ist. Seine Musik ist eine Mischung aus Austropop, Chanson und Folk.

Die Hektiker

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Die Hektiker sind eine österreichische Band, die in den 1980ern mit ihrem Hit „Hektik“ bekannt wurde. Ihre Musik ist eine Mischung aus Rock, Punk und Austropop.

Hallucination Company

Wirkungszeitraum: 1970er Jahre–1980er Jahre

Hallucination Company war eine österreichische Band, die in den 1970ern und 1980ern mit ihrer Mischung aus Rock, Pop und experimentellen Klängen bekannt wurde. Sie waren eine der ersten Bands, die Austropop mit psychedelischen Elementen verbanden.

Minisex

Wirkungszeitraum: 1970er Jahre–1980er Jahre

Minisex war eine österreichische Band, die in den 1970ern und 1980ern mit ihrer Mischung aus Rock, Pop und Neue Deutsche Welle bekannt wurde. Ihre Hits wie „Junger Mann“ und „Disco“ waren in ganz Europa erfolgreich.

Drahdiwaberl

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Drahdiwaberl ist eine österreichische Band, die für ihre humorvollen und oft absurden Lieder bekannt ist. Ihre Musik ist eine Mischung aus Rock, Pop und Austropop.

Erste Allgemeine Verunsicherung (E.A.V.)

Wirkungszeitraum: 1977–2019

Die E.A.V. war bekannt für ihre satirischen und gesellschaftskritischen Songs wie „Alpenrap“ und „Märchenprinz“. 2019 gab die Band ihr letztes Konzert.

Opus

Wirkungszeitraum: 1980er Jahre–heute

Opus ist eine der bekanntesten Austropop-Bands mit Hits wie „Live Is Life“ und „Fürstenfeld“. Sie sind bis heute aktiv.