My Ugly Clementine

My Ugly Clementine

Einleitung und Überblick

My Ugly Clementine ist eine gefeierte, feministische Wiener Indie-Rock-Band, gegründet 2019, deren Mitglieder im heimischen Musik-Underground längst als Stars galten – prämiert als „Album of the Year“ bei den europäischen Indie Awards.

Biografie & Geschichte

Das Kollektiv besteht aktuell aus Sophie Lindinger (Leyya), Mira Lu Kovacs (5K HD, Schmieds Puls) und Nastasja Ronck (Sharktank, Lucid Kid). Die Gruppe stand vom Start weg für Themen wie Empowerment, Diversität, Gleichberechtigung und Indie-Charme. Ihr Debütalbum „Vitamin C“ (2020) war bei Release sofort ausverkauft, gefolgt von europaweiten Festival- und Clubauftritten. Das Zweitwerk „The Good Life“ (2023) beweist die Weiterentwicklung als innovative Supergroup des Indie-Pop.

  • Gründung: 2019, Wien
  • Mitglieder: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs, Nastasja Ronck (bis 2022 auch Kem Kolleritsch)

Musikstil & Einflüsse

Indie-Rock, Garage, Pop – Sound zwischen Charme, Groove, knalligen Gitarren und hymnischen Hooks, mit feministischen Texten und Empowerment als Leitmotiv.

Diskografie (Auswahl)

  • Vitamin C (2020, Platz 16 Ö-Albumcharts, Impala Award)
  • The Good Life (2023)
  • Peeled (EP, 2020)
  • Hits: „Never Be Yours“, „Playground“, „The Good Life“

Texte & Themen

Feminismus, Diversität, Selbstliebe, Freundschaft, Ironie – immer mit Haltung, Spaß und Botschaft. Englischsprachig.

Live-Auftritte & Tourneen

Große Festivalshows (Primavera Sound, Reeperbahn Festival, Eurosonic u.v.m.), Clubtouren durch Europa, Radio- und TV-Auftritte.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Impala „Album of the Year“ Award für „Vitamin C“
  • FM4 Band des Jahres und Amadeus Music Award
  • Schnell ausverkaufte Konzerte, große Medienresonanz

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

My Ugly Clementine steht für Female Empowerment, kreative Diversität und einen neuen internationalen Indie-Sound aus Wien.

Fakten & Sprüche

  • Schon das erste Konzert war ausverkauft – bevor es überhaupt Musik online gab.
  • Viele Mitglieder der Band wurden für eigene Projekte mit dem Amadeus Award gekrönt.

Medien & Rezeption

Viel beachtet in Kulturmagazinen, Musikmedien, große Social-Media-Reichweite, TV-Auftritte und Features in Print und Funk.

Links & Medien