Seiler und Speer

Seiler und Speer

Einleitung und Überblick

Seiler und Speer sind das erfolgreichste Dialektpop-Duo der letzten Jahre in Österreich. Mit viralem Witz, stimmigen Alltags-Skizzen und musikalischer Vielschichtigkeit füllen sie Arenen und Charts.

Biografie & Geschichte

Gegründet 2014 in Wien von Schauspieler/Komiker Christopher Seiler und Filmemacher/Musiker Bernhard Speer zunächst als Musik-Spin-Off ihrer Kultvideos „Horvathslos“. Schnell folgten Hits wie „Ham kummst“, aus einem Spaßprojekt wurde ernsthaftes Pop-Phänomen: Chartstürmer, Amadeus-Award-Gewinner und Festival-Lieblinge. 2017 überlebte Speer einen schweren Unfall, feierte aber Comeback. Zahlreiche Tourneen, Fernsehshows und Social-Media-Aktionen machen sie zu Fixsternen moderner Mundartmusik.

  • Gründung: 2014, Wien
  • Mitglieder: Christopher Seiler, Bernhard Speer

Musikstil & Einflüsse

Dialektpop, Rock, Ballade, Humor, Alltagsbeobachtung – von Gassenhauer bis gesellschaftskritisch. Markenzeichen: wienerischer Schmäh und pointierte Texte.

Diskografie (Auswahl)

  • Ham kummst (2015) – 5x Platin, beste Single
  • Und weida? (2017) – mehrfach Gold
  • Für immer (2019) – Doppelplatin
  • Hödn (2025, neuestes Album)
  • Red Bull Symphonic (2022, mit Max Steiner Orchester, Gold)
  • A schware Partie 25 – Live aus dem Ernst-Happel-Stadion (2025)

Texte & Themen

Von romantischen Balladen bis zu Alltags-Grotesken. Gesellschaft, Liebe, Behörden, Wien und Lebenslust: alles mit großem Humor und Seele.

Live-Auftritte & Tourneen

Sensationelle Open-Air- und Hallenshows, Rekordpublikum am Heldenplatz (100.000 Leute), Tourneen in Österreich und Deutschland.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Amadeus Award: Band des Jahres, Songwriter des Jahres, Song des Jahres
  • Charterfolge in AT und DE, mehrfach Platin und Gold
  • Top-Seller unter Österreichs Pop-Acts

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Seiler und Speer sind Trendsetter im Austropop, stehen für moderne Dialektkultur und Ironie, verbinden Kabarett und Pop auf neue Art.

Fakten & Sprüche

  • Die Figur Anton Horvath ist Kult aus der ersten YouTube-Serie.
  • Wiener Schmäh als Erfolgsrezept.

Medien & Rezeption

Rekordklicks auf YouTube, Medienikonografie als "Gralshüter des Austropop", TV-Specials und unzählige Radioeinsätze.

Links & Medien