Waterloo & Robinson

Waterloo & Robinson

Einleitung und Überblick

Waterloo & Robinson gehören zu den erfolgreichsten, österreichischen Pop-Duos der 1970er und 1980er Jahre, bekannt für ihre eingängigen Hits und internationalen Erfolge wie „Hollywood“ oder „My Little World“.

Biografie & Geschichte

Gegründet von Johann „Hans“ Kreuzmayr (Waterloo, geb. 1945) und Josef „Sepp“ Krassnitzer (Robinson, geb. 1947). Das Duo startet 1971, feiert mit „Du kannst sehen“, „Baby Blue“ und „Hollywood“ große Erfolge und vertritt Österreich 1976 beim Eurovision Song Contest („My Little World“, Platz 5). Nach Trennung 1981 folgten Soloprojekte, doch ab Ende der 1980er gab es regelmäßige gemeinsame Konzerte und Veröffentlichungen. Die Band ist bekannt für ihre Mischung aus Pop, Folk und Ballade, oft mit internationalen Einflüssen. 2002 landen sie mit „Na Naa, Nanana – Live Is Life“ einen Charts-Hit und sind bis heute aktiv.

  • Gründung: 1971, Linz/Wien
  • Mitglieder: Johann „Waterloo“ Kreuzmayr, Josef „Robinson“ Krassnitzer
  • Eurovision: Song Contest 1976 („My Little World“, Platz 5)

Musikstil & Einflüsse

Pop, Schlager, Folk, Ballade – international geprägte Harmonien, Ohrwurm-Melodien, emotionaler Gesang.

Diskografie (Auswahl)

  • Baby Blue (1974)
  • Hollywood (1974)
  • My Little World (1976)
  • Du kannst sehen
  • Na Naa, Nanana – Live Is Life (2002)
  • Im Atemzug der Zeit (Waterloo solo, 2005)
  • Tales of the Sun, Moon and Stars (Waterloo solo)
  • Indio (Waterloo solo)

Texte & Themen

Liebe, Aufbruch, Sehnsucht, Abenteuer, indianisch inspirierte Songs, internationale Leichtigkeit und positive Botschaften.

Live-Auftritte & Tourneen

Konzerte und TV-Shows im ganzen deutschsprachigen Raum, immer wieder Comebacks und Soloprojekte, Auftritte bei Festivals und Charity-Events.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Top-Hits in den österreichischen und deutschen Charts
  • Eurovision-Platzierung, ZDF-Hitparade, Disco, zahlreiche Auszeichnungen

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Vorbild für Duos und Bands des Austropop, Musik mit internationalen und folkigen Einflüssen, prägend für den Schlager und die Poptradition.

Fakten & Sprüche

  • Waterloo spielte bei Karl-May-Festspielen Winnetou und veröffentlichte indianisch geprägte Musikalben.
  • Robinson engagiert sich für Nachwuchsmusiker und produziert als RPM-Records eigenständig neue Musikprojekte.

Medien & Rezeption

Regelmäßige TV-Präsenz, Archivmaterial, Auftritte in Musiksendungen und viel beachtete Solo-Projekte.

Links & Medien