Wilfried Scheutz

# Umfassende Künstlerpräsentation: Wilfried Scheutz ```html

Wilfried Scheutz

Pionier des Austropop und musikalischer Geschichtenerzähler

Einleitung und Überblick

Wilfried Scheutz (1950-2023) war ein österreichischer Sänger, Songwriter und Musiker, der als einer der Pioniere des Austropop gilt. Über fünf Jahrzehnte hinweg prägte er die österreichische Musiklandschaft mit seinen poetischen Texten, melodischen Kompositionen und seiner unverwechselbaren Stimme. Scheutz verkörperte wie kaum ein anderer Künstler die Verbindung von traditionellen österreichischen Musikelementen mit modernen Pop- und Rock-Einflüssen.

Biografie und Geschichte

Wilfried Scheutz wurde am 5. Juni 1950 in Linz, Österreich, geboren. Seine musikalische Laufbahn begann in den späten 1960er Jahren, als er zunächst in verschiedenen Bands spielte. 1973 veröffentlichte er sein Debütalbum "Wilfried Scheutz", das bereits seine charakteristische Verbindung von deutschsprachigen Texten mit internationalen Pop- und Rock-Einflüssen zeigte.

In den 1980er Jahren erreichte Scheutz mit Alben wie "Schräg in der Stadt" (1980) und "Überdruck" (1982) den Höhepunkt seiner Popularität. Seine Single "Lass meinen BMW stehn" wurde zu einem Klassiker des Austropop.

Trotz wechselnder musikalischer Trends blieb Scheutz seiner Linie treu und veröffentlichte bis ins hohe Alter regelmäßig neue Alben. Am 11. Juni 2023 verstarb Wilfried Scheutz im Alter von 73 Jahren in Linz.

Musikstil und Einflüsse

Wilfried Scheutz' Musikstil ist geprägt von der Synthese verschiedener Einflüsse:

  • Austropop: Als einer der Wegbereiter dieser Gattung kombinierte er deutschsprachige Texte mit Popmusik.
  • Rock: Scheutz war von Rockgrößen wie Bob Dylan, The Beatles und den Rolling Stones beeinflusst.
  • Wienerlied-Tradition: Elemente der traditionellen Wiener Musik flossen immer wieder in seine Werke ein.
  • Chanson: Die Kunst des textlastigen, erzählerischen Songs pflegte er meisterhaft.

Seine Musik zeichnet sich durch melodische Gitarrenriffs, eingängige Refrains und eine unverwechselbare, raue Stimme aus, die große emotionale Bandbreite ausdrücken konnte.

Diskografie (Auswahl)

Wilfried Scheutz (1973)

Debütalbum

Schräg in der Stadt (1980)

Durchbruchsalbum

Überdruck (1982)

Erfolgreichstes Album

Ned ned (1990)

Spätwerk

Zeitverschiebung (2005)

Spätwerk

Alles easy (2018)

Letztes Studioalbum

Bandmitglieder und Besetzung

Im Laufe seiner Karriere arbeitete Wilfried Scheutz mit verschiedenen Musikern zusammen. Zu seinen langjährigen Begleitmusikern gehörten:

  • Wilfried Scheutz: Gesang, Gitarre
  • Peter Vieweger: Gitarre (1970er-1980er Jahre)
  • Ulli Zelle: Bass (1980er Jahre)
  • Alex Deutsch: Schlagzeug (1980er Jahre)
  • Bernhard Renz: Keyboard (1990er Jahre)

Scheutz war sowohl als Solokünstler als auch mit seiner Band "Die Elektronischen" unterwegs.

Texte und Themen

Wilfried Scheutz' Texte behandelten oft alltägliche Situationen und zwischenmenschliche Beziehungen, verpackt in poetische und manchmal surreal anmutende Geschichten. Typische Themen waren:

  • Alltägliche Absurditäten und skurrile Situationen
  • Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen
  • Gesellschaftskritik und Zeitgeschehen
  • Wienerisches Lebensgefühl und Lokalkolorit
"Lass meinen BMW stehn, der hat mir viel bedeutet. Lass meinen BMW stehn, der hat mich nie enttäuscht."

Seine Liedtexte zeichneten sich durch Wortwitz, Sprachspielereien und teilweise surrealistische Elemente aus, die ihn zu einem einzigartigen Songwriter in der deutschsprachigen Musikszene machten.

Live-Auftritte und Tourneen

Wilfried Scheutz war bekannt für seine energetischen Live-Auftritte, bei denen er das Publikum mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz in den Bann zog. Er tourte extensiv durch Österreich, Deutschland und die Schweiz und trat regelmäßig in bekannten Venues wie:

  • Wiener Konzerthaus
  • Linzer Posthof
  • Salzburger Jazzclub
  • Münchner Unterfahrt

Seine Konzerte waren eine Mischung aus musikalischer Virtuosität und humorvoller Unterhaltung, bei der er oft Anekdoten und Geschichten zwischen den Songs erzählte.

Auszeichnungen und Erfolge

Im Laufe seiner Karriere erhielt Wilfried Scheutz mehrere Auszeichnungen:

  • 1981: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
  • 1983: Romy-Verleihung für die Fernsehsendung "Scheutz & Co"
  • 1995: Salzburger Stier
  • 2008: Amadeus Austrian Music Award für das Lebenswerk
  • 2015: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Mehrere seiner Alben erreichten Goldstatus in Österreich, und Songs wie "Lass meinen BMW stehn" wurden zu Evergreens der Austropop-Szene.

Kulturelle Bedeutung und Einfluss

Wilfried Scheutz zählt zu den wichtigsten Vertretern des Austropop und hat die deutschsprachige Musiklandschaft nachhaltig geprägt. Zusammen mit Künstlern wie Wolfgang Ambros, Georg Danzer und Rainhard Fendrich gehörte er zur ersten Generation österreichischer Musiker, die erfolgreich deutschsprachige Popmusik mit internationalen Einflüssen verbanden.

Sein Einfluss ist bis in die heutige Musikszene spürbar, wo Künstler wie Wanda, Bilderbuch oder Voodoo Jürgens auf das von Scheutz mitgeprägte Erbe des Austropop zurückgreifen.

Medien und Rezeption

Wilfried Scheutz war nicht nur als Musiker, sondern auch als Medienpersönlichkeit präsent. Er moderierte Radiosendungen und trat in zahlreichen Fernsehshows auf.

Ausgewählte Medienauftritte:

Weblinks und Sozialmedia

© 2023 Umfassende Künstlerpräsentation von Wilfried Scheutz