Hier folgt eine detailreich gegliederte, umfassende Künstlerpräsentation der legendären Wiener Band Alkbottle – mit HTML-Links zum Weiterstöbern und für Recherchen auf externen Plattformen. ***
Einleitung und Überblick
Alkbottle war eine österreichische Hardrock- und Metal-Band aus Wien, gegründet 1990. Sie wurde durch ihren Humor, ironisch-provokante Texte und eine unverkennbare Inszenierung im Wiener Dialekt zu einem Kultphänomen und Sprachrohr der „Bottle Buam“-Szene. Alkbottle genießt in Österreich Kultstatus, insbesondere wegen ihres exzessiven Feierns von Alkohol und Wiener Lebensgefühl.
Wikipedia: Alkbottle ***
Biografie und Geschichte
Gegründet 1990 von Roman Gregory (Gesang) und Christian Zitta (Gitarre), entwickelte sich Alkbottle in den 90er Jahren zur erfolgreichsten Dialekt-Rockband Österreichs. Die Texte, gesungen im Meidlinger Dialekt, reflektieren das Wiener Milieu, Lebensfreude und eine Portion Selbstironie. 1998 trennte sich die Band zunächst, kehrte aber 2006 zurück, um mit neuen Platten und Reunion-Konzerten erneut für Furore zu sorgen. Alkbottle spielte legendäre Shows, unterstützte internationale Superstars wie Kiss, Deep Purple und ZZ Top als Support und landete mehrere Charthits sowie eine eigene Bier-Marke.
Bandgeschichte auf alkbottle.at ***
Musikstil und Einflüsse
Der Musikstil reicht von klassischem Hard Rock über Metal bis zur Parodie auf Austropop und internationale Rockklassiker—alles im Wiener Dialekt. Die Musik ist geprägt von einem rotzigen, aber stets augenzwinkernden Sound, häufig mit Anleihen bei AC/DC, Rose Tattoo und österreichischen Traditionen. Eigenkompositionen stehen neben originellen Covers und Parodien („Fanta Light“ nach AC/DC’s „Thunderstruck“), immer mit einer Prise Humor und Wiener Schmäh.
Musiklexikon: Alkbottle ***
Diskografie
- No Sleep Till Meidling (1993)
- Blader, fetter, lauter & a bissl mehr (1994) – Goldene Schallplatte
- Wir san auf kana Kinderjausn (1995)
- Trivialkbottle (1997)
- Hier regiert der Rock ’n’ Roll (2008)
- Für immer (2012)
- Live statt nüchtern (1996, Livealbum)
- Live im Zelt (2005, Livealbum)
- The Last Of... (1998, Best Of)
- Lager Export (2014, Best Of)
- Bekannte Singles: Geh scheissn! (1995), Fliesenlegen (1996), Wir trinken auf Rapid (1997), 6 Bier (2004), Wir san do ned zum Spaß (2011)
Komplette Diskografie austriancharts | Alben & Songs auf last.fm ***
Bandmitglieder und Besetzung
Gründungsmitglieder: Roman Gregory (Gesang), Christian Zitta (Gitarre), Marco Billiani (Bass), Alex "Mungo" Brunner (Schlagzeug). Später kamen Musiker wie Didi Baumgartner (Gitarre), Christoph "Madull" Ullmann (Schlagzeug), Peter Fiala (Keyboards) und Bertl Baumgartner (Schlagzeug) hinzu. Mehrfach wechselte die Besetzung, Roman Gregory und Christian Zitta blieben zentrale Figuren.
Texte und Themen
Die Texte sind ironisch und provozierend, thematisch kreisen sie um Alkohol, Wiener Alltagskultur, das eigene Image und soziale Außenseiter. Parodien auf große Rockklassiker, Alltagsbeobachtungen und gesellschaftliche Seitenhiebe sind typisch. Es herrscht durchwegs ein selbstironischer, manchmal derber Humor, stets mit direktem Bezug zum Wiener Leben. ***
Live-Auftritte und Tourneen
Alkbottle ist berühmt für wilde, spektakuläre Live-Shows, etwa auf dem Donauinselfest oder legendären „Fett wia Christkindl“-Weihnachtskonzerten. Tourneen führten die Band durch ganz Österreich sowie zu ausgewählten Terminen ins Ausland. Support-Gigs für internationale Stars (Kiss, Deep Purple, ZZ Top) und zahlreiche Club- und Festival-Auftritte gehören zur Bandgeschichte.
Doku: 20 Joa in Ö ***
Auszeichnungen und Erfolge
- Goldene Schallplatte für „Blader, fetter, lauter & a bissl mehr“ (1994) - Austrian Rock/Metal-Album des Jahres 1993 („No Sleep till Meidling“) - „Austro Band des Jahres 95“ (Rennbahn Express) - Kultstatus durch eigene Fanartikel (Bottle-Shirts, Alkbottle-Bier) - Stern am „Walk of Stars“ im Wiener Gasometer ***
Kulturelle Bedeutung und Einfluss
Alkbottle brachte Dialekt-Rock und Wiener Schmäh in den Mainstream der 90er. Die Band hatte maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende österreichische Rock- und Metal-Acts, prägte Sprachgebrauch und Eventkultur. Ihr Mix aus Musik, Performance und Fan-Nähe ist bis heute stilbildend.
Puls24: Alkbottle beendet Bandkarriere ***
Interessante Fakten
- Alkbottle brachte ein eigenes Bier („Bottle-Bier“) und Fanartikel auf den Markt. - Die Clubzeitung „Alkbote“ war bei Fans Kult. - 2003 nahm die Band für den SK Rapid Wien die Fanhymne „You’ll Never Walk Alone“ auf. - Die Band löste sich 1998 auf, kehrte 2006 zurück und beendete endgültig 2021 ihre Karriere. ***
Aussagen und Sprüche
Wiener Schmäh und Sprüche wie „Geh scheissn!“, „Wir san do ned zum Spaß“ oder „Blader, fetter, lauter & a bissl mehr“ prägen das Image der Band. ***
Medien und Rezeption
Alkbottle war Dauergast im österreichischen Musikfernsehen, Radiointerviews und Zeitungsartikeln. Die Band wurde von der Kritik für ihre Authentizität, den Humor und ihre Nähe zu den Fans gefeiert wie kritisiert. ***
Diskografie und Werke im Überblick
Vollständige Alben-, Singles- und DVD-Liste: CDs & Werke im Shop | Werkliste & Line-Up (Spirit of Metal) ***
TV, Videos, Radio, Konzertaufnahmen
- YouTube: Alkbottle-Videos & Konzerte
- FM4: Alkbottle-Radiofeatures & Interviews
- Dokumentarfilm: 20 Joa in Ö
***
Weblinks und Suchen
***
Musik, Interviews, Berichte, Sonstiges