Hubert von Goisern

Hubert von Goisern

Einleitung und Überblick

Hubert von Goisern zählt zu den wichtigsten Vertretern des modernen Alpenrocks. Er ist Musiker, Songwriter und kultureller Grenzgänger, der Volksmusik, Rock und Weltmusik verbindet und gesellschaftspolitische Themen aufgreift.

Biografie & Geschichte

Geboren 1952 als Hubert Achleitner in Bad Goisern, wurde er zum Begründer des „Alpenrock“. Mit den „Alpinkatzen“ feierte er 1992 mit „Koa Hiatamadl“ den Durchbruch. Hubert von Goisern setzt sich für kulturellen Austausch ein, tourte weltweit, arbeitete mit internationalen Musikern und engagiert sich gesellschaftspolitisch.

  • Geboren: 17. November 1952, Bad Goisern
  • Stil und Herkunft: Alpenrock, Weltmusik, Singer-Songwriter

Musikstil & Einflüsse

Traditionelle Volksmusik, Rock, Pop, Jazz, Weltmusik – originell und innovativ, geprägt von Exkursionen nach Afrika und Asien.

Bandmitglieder & Projekte

  • Die Alpinkatzen
  • Danach diverse Soloprojekte und Kollaborationen

Diskografie

  • „Aufgeigen statt niederschiassen“ (1992)
  • „Wia die Zeit vergeht“ (1993)
  • „Fön“ (2000)
  • „Entwederundoder“ (2011)
  • „Federn“ (2015)
  • „Zeiten & Zeichen“ (2020)
  • Vollständige Diskografie auf der offiziellen Seite

Texte & Themen

Gesellschaftskritik, Natur, Identität, Freiheit und Aufbruch. Dialekt und klare Botschaften für Toleranz und Miteinander.

Live-Auftritte & Tourneen

Weltweite Tourneen, spektakuläre Schiffs-Expeditionen, Kooperationen mit Künstlerinnen und Künstlern aus allen Kontinenten.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Mehrfach Gold- und Platin
  • Amadeus Award
  • Viel Lob von Kritik und Publikum

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Hubert von Goisern steht für Aufbruch, Musikalität und interkulturelle Verständigung im Alpenraum und darüber hinaus.

Fakten & Sprüche

  • Bekanntes Zitat: „Musik ist eine universelle Sprache.“
  • Initiator von außergewöhnlichen Musikreisen wie der Donau-Tour

Medien & Rezeption

Große Medienpräsenz, Interviews, Dokus, Konzertvideos und Radioauftritte, international gefeiert.

Links & Medien