Peter Cornelius

Peter Cornelius

Einleitung und Überblick

Peter Cornelius zählt zu den wichtigsten Liedermachern Österreichs. Mit authentischen Balladen und sozialkritischen Texten prägt er den Austropop seit den 70ern als Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist.

Biografie & Geschichte

Geboren 1951 in Wien, lernte Cornelius als Jugendlicher Gitarre und Gesang, studierte Jazzgitarre und sammelte erste Erfahrungen mit Bands wie Peter’s Circle und Leaves. Nach Engagements im Musical "Hair" und Erfolg bei der Showchance 73 startete er seine Solokarriere. Seither veröffentlichte Cornelius zahlreiche erfolgreiche Alben und arbeitete als Komponist für andere Künstler. Auch als Moderator und Schauspieler sammelte er Erfahrungen.

  • Geboren: 29. Januar 1951, Wien
  • Bürgerlich: Peter Cornelius Korunka

Musikstil & Einflüsse

Austropop, Singer-Songwriter, Chanson, Rock, Jazz – unverkennbar ist sein Sound durch poetische deutsche Texte, Wien-Bezug, feinsinnige Gitarrenarbeit und persönliche Themen.

Diskografie (Auswahl)

  • Reif für die Insel (1981)
  • Du entschuldige, i kenn di (1980)
  • Leb'n (1984)
  • Süchtig (1986)
  • Fata Morgana (1982)
  • Grosse Hits (1993)
  • Streicheleinheiten (2001)
  • Unverwüstlich (2017)
  • Vollständige Diskografie

Texte & Themen

Liebeslieder, Alltagsbeobachtungen, sozialkritische Balladen, Wien als Metropole mit bestem Schmäh und Melancholie.

Live-Auftritte & Tourneen

Konzerte und Solo-Tourneen im ganzen deutschsprachigen Raum, von kleinen Clubs bis großen Festivals.

Auszeichnungen & Erfolge

  • Goldene und Platin-Schallplatten
  • Dauerbrenner in den Charts und im Radio

Kulturelle Bedeutung & Einfluss

Pionier des Austropop, Vorbild für viele Musiker und prägend für die deutschsprachige Songtradition.

Fakten & Sprüche

  • „Du entschuldige, i kenn di“ ist ein Klassiker der österreichischen Popgeschichte.
  • War als Hauptdarsteller in über 300 Aufführungen von "Hair" auf Bühne.

Medien & Rezeption

Immer wieder Thema in Musikmagazinen, Radio und TV, berühmt für seine Haltung und Authentizität.

Links & Medien