Falco

Falco

Überblick

Falco, geboren als Johann Hölzel am 19. Februar 1957 in Wien, zählt zu den international erfolgreichsten Popstars Österreichs und gilt als Ikone des deutschsprachigen Pop, Rap und New Wave. Mit Hits wie „Rock Me Amadeus“ und „Der Kommissar“ wurde er zum Weltstar und einzigartigen Grenzgänger zwischen Pop, Kunst und Provokation.
Wikipedia: Falco | Falco.net Biografie

Biografie & Entwicklung

Falco wurde in eine musikalisch begabte Wiener Arbeiterfamilie geboren und zeigte früh großes Talent (absolutes Gehör, „Wunderkind“). Er verließ mit 16 die Schule, absolvierte das Bundesheer und erarbeitete sich als Bassist in der Rock- und Undergroundszene Wiens (u.a. Hallucination Company, Drahdiwaberl, Spinning Wheel) erste Reputation. Mit dem Song „Ganz Wien“ trat er als Solist hervor, bevor sein internationaler Durchbruch mit „Der Kommissar“ (1981) folgte – als einer der ersten deutschsprachigen Rap-Songs.
Wien Geschichte Wiki | Time Travel Vienna

Musikstil & Innovation

Falcos Musik ist eine unvergleichliche Mischung aus Funk, Post-Punk, Elektronik, Rap, Pop, New Wave und klassisch-wienerischem Understatement. Innovation und Glamour, Intellekt und Ironie treffen auf provokante, teils dekadente Themen. Er war ein Eklektizist, international orientiert, stets seiner Zeit voraus.

Weltkarriere & Erfolge

Mit dem von den Brüdern Bolland produzierten Song „Rock Me Amadeus“ (1985) gelang Falco als erstem und bislang einzigem deutschsprachigen Künstler ein Nummer-1-Hit in den amerikanischen Billboard-Charts. Weitere Welthits: „Jeanny“, „Vienna Calling“, „Out of the Dark“. Seine visionären Musikvideos gelten als stilprägend.
Falco.net

Diskografie (Auswahl)

  • Einzelhaft (1982, mit „Der Kommissar“)
  • Junge Römer (1984)
  • Falco 3 (1985, mit „Rock Me Amadeus“, „Vienna Calling“)
  • Emotional (1986)
  • Wiener Blut (1988)
  • Out of the Dark (1998, posthum)

Kulturelle Bedeutung

Falco prägte nicht nur die Poplandschaft, sondern auch die Haltung, wie ein Künstler aus Österreich international auftreten kann. Er wird bis heute als Visionär, Sprachrebell, Stilikone und Grenzgänger verehrt.

Interviews, Medien, Links

YouTube: Falco | Instagram